• Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe
CultureIssuesRealism

Was ist wahr?

by Carla Reuter December 16, 2024
written by Carla Reuter December 16, 2024 148 views
0 0
Read Time:2 Minute, 27 Second

Was ist Wahrheit für euch? Die Nachrichten der grossen Medienhäuser, die als Kind gehörten Erklärungen, die Erzählungen von Freund*innen, …? Wahrheit ist nicht immer so binär, wie wir es gerne hätten. Unsere Autorin macht sich auf die Suche nach «der» Wahrheit.

Historisch ist Wahrheit in unserer Kultur als schwarz und weiss angelegt. Zuerst die Kirche mit ihren Definitionen von Gut und Böse, dann die Aufklärung, in der eine objektive, rationale Sicht auf die Dinge ins Zentrum gerückt wurde. So sprachen sich viele Aufklärer mit verschiedener Härte gegen Lügen aus. «Es ist also ein heiliges, unbedingt gebietendes, durch keine Konvenienzen einzuschränkendes Vernunftgebot; in allen Erklärungen wahrhaft (ehrlich) zu sein», meinte zum Beispiel Kant, der glaubte, jede noch so kleine (Not-)Lüge könne die gesamte Gesellschaft zerstören. Heutige Studien gehen davon aus, dass jeder Mensch etwa 25 bis 100 Mal am Tag lügt. Trotzdem hängt unsere Gesellschaft zwar politisch schief in den Angeln, ist aber noch nicht zerstört.

Entwicklung von Wahrheit und Lüge

Dabei ist es wohl erst die Gesellschaft, die uns zum Lügen bringt. Kinder können bis zum Alter von vier bis fünf Jahren nicht bewusst lügen. Sie gehen davon aus, dass ihr Gegenüber genau dasselbe weiss wie sie selbst, wodurch zu lügen keinen Sinn hätte. Erst mit dem Älterwerden wird einem klar, dass Wahrheiten andere Menschen auch verletzen können. Man lobt die Linzertorte der Grossmutter und verschweigt, dass ihr diese Woche der Teig viel zu hart geraten ist.

Wo Wahrheit verloren geht

Spannend sind in diesem Kontext auch Eltern-Kind-Beziehungen, die auf beiden Seiten Lügen hervorrufen, um Konflikte zu entschärfen oder zu vermeiden. Die meisten kennen die Aufforderungen: «Wenn du nicht aufisst, gibt’s morgen schlechtes Wetter!» Oder: «Iss die Karotten, sie sind gut für die Augen!»

Ersteres ist eine leichter zu enttarnende Falschaussage, die auf einen Fehler zurückzuführen ist. Der niederdeutsche Ausdruck «Et dien Töller leddig, dann givt dat morgen goods wedder!» (nhd. «Esse deinen Teller leer, dann gibt es morgen wieder was Gutes!») wurde von den Gebrüdern Grimm als «Die Speise auf dem Tisch rein aufgegessen, gibt den andern Tag gut Wetter» verbreitet.

Dass Karotten die Sehkraft verbessern, macht auf den ersten Blick schon mehr Sinn. Schliesslich kann ein Mangel an Vitamin A tatsächlich zu Nachtblindheit führen und Karotten enthalten Betacarotin, das (wenn auch eher ineffizient) zu Vitamin A verstoffwechselt wird. Allerdings liegt in Europa kaum ein Mangel an diesem Vitamin vor. Der Mythos stammt vermutlich aus dem zweiten Weltkrieg, als britische Ministerien behaupteten, die Air-Force-Pilot*innen würden viele Karotten essen, besser sehen und so besser treffen. Der wahre Beweggrund dahinter: den Einsatz neuer Radartechnologie zu verschleiern und die Bevölkerung zu animieren, lokale Nahrungsmittel zu essen.

Wahrheit ist also irgendwie eine Definitionssache und nie so richtig in Stein gemeisselt. Während man sich in Politik und Wissenschaft möglichst viel Wahrheit wünscht, vereinfachen die harmloseren Spielarten der Lügen den Alltag oder sind im Nachhinein doch zumindest amüsant.

Share

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

About Post Author

Alberto Spalvieri

23, MSc student in Physics, always enjoys a well told story regardless of the medium.
Happy
Happy
0 0 %
Sad
Sad
0 0 %
Excited
Excited
0 0 %
Sleepy
Sleepy
0 0 %
Angry
Angry
0 0 %
Surprise
Surprise
0 0 %

previous post
Anti-Realismus an der ETH Zürich?
next post
The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

You may also like

Philosophical Perspective on Realism – What Can We...

December 16, 2024

The Imitation Game

December 16, 2024

People of ETH

December 16, 2024

Von der ETH in den Weltraum

December 16, 2024

What Does It Take to Be Realistic?

December 16, 2024

KI – der einfühlsamere Mensch?

December 16, 2024

A Quantum Chat with Schrödinger’s Cat

December 16, 2024

All that Can Be Known

December 16, 2024

A Day in the Life…

December 16, 2024

An Easy-Peasy Guide to Escapism!

December 16, 2024

VSETH

  • The Absurd Myths behind VSETH

    December 16, 2024
  • What even is IA

    May 27, 2024
  • Coding Weekend

    May 27, 2024
  • Polykum im Wandel der Zeit

    May 27, 2024

ETH World

  • People of ETH

    December 16, 2024
  • Von der ETH in den Weltraum

    December 16, 2024
  • The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

    December 16, 2024
  • Anti-Realismus an der ETH Zürich?

    December 16, 2024

Footer Logo
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Print Archive
  • How to Subscribe

© Copyrights 2024 Polykum - All Rights Reserved.

  • Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe