• Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe
ETH WorldIssuesRealism

Anti-Realismus an der ETH Zürich?

Das Enfant terrible der Wissenschaftsphilosophie

by Dominik Müller December 16, 2024
written by Dominik Müller December 16, 2024 183 views
0 0
Read Time:2 Minute, 23 Second

Die modernen Naturwissenschaften beanspruchen, uns die Welt und die Ordnung der darin enthaltenen Dinge verständlich zu machen und dadurch zur Verbesserung der menschlichen Existenz beizutragen. Doch selbst an der ETH Zürich blieb diese Ansicht nicht ohne Kritik.

Ihrem Namen, Ruf und ihrer Geschichte nach verkörpert die ETH Zürich eine Institution, die sich der systematischen Erforschung der Naturphänomene und der technischen Manipulation unserer Umwelt verschrieben hat. Intuitiv verbindet man ein solches Unterfangen mit einer No-Bullshit- und Common-Sense-Perspektive auf die Fragen der Wissenschaftsphilosophie. Zynische Philosoph*innen in Frankreich mögen behaupten, Wissenschaft sei nur eine menschliche Aktivität neben anderen, Objekte wie Quanten oder Wellen seien Konstrukte, und die wissenschaftliche Methode bringe uns nicht näher an die Realität. Doch diese wissenschaftskritischen Intellektuellen bleiben Randnotizen in der Erfolgsgeschichte der Wissenschaften, die uns in die Lüfte und ins Weltall brachten, tödliche Krankheiten zu vernachlässigbaren Ärgernissen machten und kontinuierlich an der Lösung menschlicher Probleme arbeiten. Wer die Wahrheitstreue der Wissenschaft bezweifelt, so die vorherrschende Meinung, hasst entweder die Wissenschaften und den Fortschritt oder versteht sie nicht.

Wissenschaftskritik an der ETH?

Es verwundert wenig, dass die ETH ihren Philosophie-Lehrstuhl mit Personen besetzt, die die Wissenschaften sowohl kennen als auch schätzen. Umso erstaunlicher ist, dass der vielleicht berühmteste Inhaber dieses Lehrstuhls, Paul Feyerabend, offen die Adäquatheit der wissenschaftlichen Methode, das Fortschrittsnarrativ der Wissenschaftsgeschichte und selbst den Common-Sense-Realismus in Frage gestellt hat. Feyerabend lehrte von 1980-1990 abwechselnd ein Semester in Berkeley und in Zürich. In Werken wie «Erkenntnis für freie Menschen» und in seinen gut besuchten Vorlesungen sprach sich Feyerabend gegen die Vorstellung aus, dass wissenschaftliche Theorien die Ordnung der Wirklichkeit akkurat abbilden würden oder überhaupt abbilden könnten.

Pluralistische Wissenschaft

Feyerabends Absicht war keineswegs, die Wissenschaft zu diskreditieren. Im Gegenteil: Er wollte die mythische Vorstellung des wissenschaftlichen Realismus aufgeben, um bessere Wissenschaft zu ermöglichen. Statt danach zu streben, die Ordnung der Dinge und die Gesetze der Natur «einzufangen», sollten wir erkennen, dass wissenschaftliche Theorien von unseren (historisch gewachsenen) Bedürfnissen geprägt sind und ihre Wahrheit nie über jeden Zweifel erhaben sein wird. Und das muss sie auch nicht sein! Ein pluralistisches Verständnis unterschiedlicher Zugänge, Methoden und Theorien ist notwendig, um die Welt möglichst unvoreingenommen zu erforschen.

Historische Wurzeln moderner Probleme

In seinem Streben nach einer offenen und pragmatischen Wissenschaftskonzeption kritisierte Feyerabend besonders in seinen ETH-Vorlesungen das gängige Narrativ der Wissenschaftsgeschichte, wonach die Wissenschaften die Zahl menschlicher Probleme stetig reduziert, das Dasein verbessert haben und weiterhin verbessern werden. Die 2023 von Michael Hampe und Michael Hagner editierten Vorlesungsaufzeichnungen erschienen unter dem Titel «Historische Wurzeln moderner Probleme», worin Feyerabend seine Ansicht skizziert, dass wissenschaftliche Lösungen oft den Samen für spätere Probleme gesät hätten. Diese Thesen untermauerte er mit konkreten Fallbeispielen statt rein abstrakter Argumentation. Das bei Suhrkamp erschienene Buch erlaubt einen Einblick in Feyerabends exzentrischen Charakter und Vorlesungsstil und erlaubt, eine erweiterte und umfangreichere Perspektive auf die moderne Wissenschaft zu erlangen.

Share

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

About Post Author

Alberto Spalvieri

23, MSc student in Physics, always enjoys a well told story regardless of the medium.
Happy
Happy
0 0 %
Sad
Sad
0 0 %
Excited
Excited
0 0 %
Sleepy
Sleepy
0 0 %
Angry
Angry
0 0 %
Surprise
Surprise
0 0 %

previous post
In an Optimistic Mind
next post
Was ist wahr?

You may also like

Philosophical Perspective on Realism – What Can We...

December 16, 2024

The Imitation Game

December 16, 2024

People of ETH

December 16, 2024

Von der ETH in den Weltraum

December 16, 2024

What Does It Take to Be Realistic?

December 16, 2024

KI – der einfühlsamere Mensch?

December 16, 2024

A Quantum Chat with Schrödinger’s Cat

December 16, 2024

All that Can Be Known

December 16, 2024

A Day in the Life…

December 16, 2024

An Easy-Peasy Guide to Escapism!

December 16, 2024

VSETH

  • The Absurd Myths behind VSETH

    December 16, 2024
  • What even is IA

    May 27, 2024
  • Coding Weekend

    May 27, 2024
  • Polykum im Wandel der Zeit

    May 27, 2024

ETH World

  • People of ETH

    December 16, 2024
  • Von der ETH in den Weltraum

    December 16, 2024
  • The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

    December 16, 2024
  • Anti-Realismus an der ETH Zürich?

    December 16, 2024

Footer Logo
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Print Archive
  • How to Subscribe

© Copyrights 2024 Polykum - All Rights Reserved.

  • Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe