• Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe
Nature

Natur pur?!?

Der Mensch ist auf der Suche nach sich selbst und nach der Ruhe – durch die Verbindung mit der Natur kann man in Schweizer Alpentälern angeblich noch fündig werden. Aber gibt es die echte Natürlichkeit überhaupt noch irgendwo? Oder sitzen wir dabei nur einer Lifestyle-Lüge auf?

by Polykum Redaktion March 12, 2023
written by Polykum Redaktion March 12, 2023 524 views
0 0
Read Time:2 Minute, 37 Second

Sämtliche Spatzen pfeifen es von den Dächern: Die Stadtflucht hat eingesetzt und die gemeinen Städter*innen suchen heutzutage Zuflucht in der Natur. Verständlich, wir leben in einer schnelllebigen Welt: Die Hälfte der Zürcher Bevölkerung scheint beruflich irgendwas mit Artificial Intelligence zu tun zu haben. Und der Rest? Der pflegt auf ir- gendeiner Internetplattform ein Profil, das mehr Virtual Reality als von der Natur gesegnet ist. Kein Wunder also, dass wir uns nach den einfachen, ur- sprünglichen Dingen sehnen.

Ruhe und Einklang

Aber wieso genau rennen jetzt eigentlich alle bei jeder Gelegenheit raus in die vermeintliche Natur? Als Begründung höre ich immer wie- der, dass man Ruhe sucht, am besten noch den Einklang mit sich selbst. Mal abgesehen von dem leicht esoterischen Beiklang, müsste einem von Natur aus mit Verstand gesegneten Menschen doch klar sein: Wenn sämtliche Leute die Stadt verlassen, ist es am vermeintlichen Zufluchtsort sicher nicht mehr ganz so ruhig. Erst stehen alle im Stau vor dem Gotthard und dann tummeln sich die ach so CO2-neutralen VW-Busse auf irgendwelchen Naturcampingplätzen. Umweltverträglicher Naturtourismus, versteht sich.

Mein Freund, der Baum

Der Mensch hat ja oft die Angewohnheit, mit seiner Liebe das Objekt seiner Begierde zu er- drücken. Scheint hier auch der Fall zu sein – bei so vielen Bussen wächst hinterher sicher kein Gras mehr. Und die armen Bäume können sich gegen die vielen Umarmungen auch kaum zur Wehr setzen – aber was tut man nicht alles als Baum für seine Likes auf Instagram (#LovingNature #Naturkind #MeinFreundderBaum).

Naturfreund*innen unter sich

In diesem Zusammenhang habe ich letztens das Zitat einer Instagrammerin gelesen:

«Nichts ist härtere Arbeit als Natürlichkeit.» Wie viel Wahrheit in dieser Aussage steckt, wurde mir kürzlich bewusst: Da schlenderte ich völlig arglos durch die Räumlichkeiten eines bekannten Vertreibers von Outdoorequipment. Man glaubt es kaum, aber diese Natur ist offenbar ein sehr lebensfeindlicher Ort – zumindest der Menge an Dingen nach zu urteilen, die man anscheinend für so einen Trip raus in die Natur benötigt – und wir reden hier nicht von einer Himalaya-Expedition, sondern von einem mitteleuropäischen Campingplatz. Vom multi- funktionalen Campinggeschirr übers Luxusmätteli zur Outdoorhose mit Fuchsemblem, der Absatz- markt scheint grenzenlos. Und das alles natürlich komplett nachhaltig produziert. Überhaupt war mir nicht bewusst, dass es für Naturfreund*innen offenbar eine bestimmte Uniform gibt: ähnlich wie die der Outdoorsportler*innen, allerdings weniger farbenfroh. Die Farbpalette: beige, oliv, braun, aufgepeppt höchstens mit einer Spur senfgelb oder weinrot. Die Zeiten, als man zum Zelten seine alte Jogginghose mitnahm, sind scheinbar vorbei – vorausgesetzt, man will sich nicht als Amateur*in outen … Der Club der Naturfreund*innen er- kennt sich nun schon von Weitem gegenseitig und man diskutiert mit Leidenschaft über die Wassersäule seiner Funktionsunterhose. So ein natürlicher Lebensstil hat also nicht nur mit sehr viel Arbeit zu tun, sondern ist auch mit enormen Kosten verbunden. Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Stadt nun als meinen natürlichen Lebensraum zu betrachten. Und weil alle über die Feiertage das Weite suchen, hat man hier mittlerweile sogar an Ostern herrlich seine Ruhe.

Julia Kamml, 32,  hat früher gerne Zeit in der Natur verbracht. Nachdem diese aber von einer VW-Bus-Schwemme überflutet wurde, sucht sie nun Zuflucht im Zürcher Rieterpark.

Share

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

About Post Author

Polykum Redaktion

Happy
Happy
0 0 %
Sad
Sad
0 0 %
Excited
Excited
0 0 %
Sleepy
Sleepy
0 0 %
Angry
Angry
0 0 %
Surprise
Surprise
0 0 %
Polykum Redaktion

previous post
Nature and Young Minds against Resistant Bugs
next post
Through the Woods

You may also like

Through the Woods

March 12, 2023

Nature and Young Minds against Resistant Bugs

March 12, 2023

Der Mensch funkt dazwischen

March 12, 2023

Publishing between Prestige and Peer Review

March 12, 2023

Cartoon_Nature

March 12, 2023

The Graveyard of Houseplants

March 12, 2023

Decolonising Environmental Sciences

March 12, 2023

Who Cares about Sustainability?

March 12, 2023

Where Are You REALLY from?

March 12, 2023

No Space to Learn

March 12, 2023

VSETH

  • The Absurd Myths behind VSETH

    December 16, 2024
  • What even is IA

    May 27, 2024
  • Coding Weekend

    May 27, 2024
  • Polykum im Wandel der Zeit

    May 27, 2024

ETH World

  • People of ETH

    December 16, 2024
  • Von der ETH in den Weltraum

    December 16, 2024
  • The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

    December 16, 2024
  • Anti-Realismus an der ETH ZĂĽrich?

    December 16, 2024

Footer Logo
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Print Archive
  • How to Subscribe

© Copyrights 2024 Polykum - All Rights Reserved.

  • Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe