• Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe
HealthIssues

Unser Zuhause als Maschine

Im Bereich des Städtebaus spricht man oft von ‹gesunden Gebäuden›, Stichworte wie Singapur, Integrated Building Systems, Smart-Houses – all das, um uns Menschen, die 90 Prozent ihrer Zeit drinnen verbringen, ein angenehmes und gesundes Leben zu ermöglichen. Aber was verstehen wir unter einem gesunden Gebäude und einer gesunden Lebensweise?

by Polykum Redaktion March 13, 2023
written by Polykum Redaktion March 13, 2023 464 views
0 0
Read Time:2 Minute, 35 Second

Oft bezeichnet ein ‹gesundes Gebäude› eine künstlich hergestellte Umgebung, die von Lüftungen, Wärmepumpen und Sensoren am Leben erhalten bleibt und einen eigenen Herzschlag zu haben scheint. Fast schon unheimlich das Ganze, wenn man sich überlegt, dass jede Temperaturschwankung, Sonneneinstrahlung und das von uns ausgestossene CO2 gemessen und als Vergleichswert weitergesendet wird. Und die Maschine Haus so unter ständigem Summen, Rauschen und Pumpen wie in einer alternativen Wirklichkeit, vor unseren Augen verborgen, vor sich hinlebt.

Das Haus als magische Maschine?

Nach der ersten Faszination, wie die Gebäude uns helfen, gesund und zufrieden in unseren vier Wänden zu existieren, gerät die ganze Magie des kontrollierten, smarten Hauses in Vergessenheit; wir gewöhnen uns daran, es geht uns ja gut, solange alle Teile reibungslos funktionieren und das tun, was wir ihnen vorprogrammiert haben. Doch was, wenn der nahezu sterile, lautlose Raum zu viel wird, oder eben zu wenig? Zu wenig Interaktion mit der Aussenwelt hat, die eh schon Lichtjahre entfernt scheint, zu wenig unkontrolliert ist, um etwas Interessantes am Gebäude zu finden, zu wenig flexibel – denn was, wenn wir an einem Frühlingsmorgen dem Vogelgezwitscher lauschen wollten?

Sieht so ein gesundes Leben aus?

Ich frage mich oft, ob wir ein gesundes Leben, das wir in einem gesunden Haus führen, so nennen können. Wenn wir unser Wohlbefinden einem System in die Hand legen und blind darauf vertrauen, dass es für uns stimmen wird, und dazu überall Elektronik und Kabel verlegen müssen – verliert man doch die Fähigkeit, mit dem eigenen Körper in wechselnden Situationen, die uns draussen erwarten, umzugehen. Es ist eine Entfremdung von dem, was draussen passiert, und eine Ignoranz gegenüber dem Klimawandel und seinen Folgen. Der Kontakt besteht nur noch visuell. Die Gerüche und Geräusche oder die Aussenstille befinden sich in einem anderen Kompartiment, das nicht zu uns gehört und scheinbar nicht interessiert. Vor lauter Drinnenleben merken wir nicht, wie das Wetter ist (einen Gruss an die Lernphase). Eingeschlossen in unserer Zelle würden wir gar nicht merken, wenn die Welt hinter der Wand untergeht.

Der Gewinn des Drinnen ist der Verlust des Draussen

Doch wenn drinnen alles perfekt passt und wir trotzdem aus dem Haus oder der Wohnung müssen, werden wir überwältigt durch alles, was um uns passiert. Auf einmal können wir das Klima nicht mehr per Knopfdruck ändern, sind vielleicht geschockt vom Lärm und können uns nicht er- klären, warum der Wind um unsere Ohren zischt. Wie unter anderem die Autoren einer Studie des International Journal of Biometeorology schreiben, kann man die physische und mentale Fähigkeit verlieren, sich an das natürliche Klima anzupassen. Schwer vorzustellen, dass das gesund sein soll.

Es gibt Vor- und Nachteile, die die Technisierung unseres Wohnraums mit sich bringt, aber den Verlust der Identität mit dem Draussen empfinde ich als ein Verhängnis. Für mich ist klar, dass wir für die Umwelt und uns verträgliche Alternativen finden sollten, um eine gesunde Umgebung zu gestalten und wieder zu lernen, körperlich und mental auf Ausseneinflüsse zu reagieren.

von Joanna Wesniuk, 23, balanciert zwischen Bachelor und Master in Architektur und vertreibt sich oft die Freizeit mit Fragen zu einer gesunden Lebensweise, und ob Menschen und Maschinen im Einklang leben können.

Share

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

About Post Author

Polykum Redaktion

Happy
Happy
0 0 %
Sad
Sad
0 0 %
Excited
Excited
0 0 %
Sleepy
Sleepy
0 0 %
Angry
Angry
0 0 %
Surprise
Surprise
0 0 %
Polykum Redaktion

previous post
The Big, Fat Prejudices
next post
Ein wehmütiger Rückblick auf den Festivalsommer 2022

You may also like

Philosophical Perspective on Realism – What Can We...

December 16, 2024

The Imitation Game

December 16, 2024

People of ETH

December 16, 2024

Von der ETH in den Weltraum

December 16, 2024

What Does It Take to Be Realistic?

December 16, 2024

KI – der einfühlsamere Mensch?

December 16, 2024

A Quantum Chat with Schrödinger’s Cat

December 16, 2024

All that Can Be Known

December 16, 2024

A Day in the Life…

December 16, 2024

An Easy-Peasy Guide to Escapism!

December 16, 2024

VSETH

  • The Absurd Myths behind VSETH

    December 16, 2024
  • What even is IA

    May 27, 2024
  • Coding Weekend

    May 27, 2024
  • Polykum im Wandel der Zeit

    May 27, 2024

ETH World

  • People of ETH

    December 16, 2024
  • Von der ETH in den Weltraum

    December 16, 2024
  • The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

    December 16, 2024
  • Anti-Realismus an der ETH Zürich?

    December 16, 2024

Footer Logo
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Print Archive
  • How to Subscribe

© Copyrights 2024 Polykum - All Rights Reserved.

  • Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe