• Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe
Passion

Nervenkitzel beim Einkaufen

Ein Kleptomane erzählt von seiner geheimen Leidenschaft.

by Polykum Redaktion March 12, 2023
written by Polykum Redaktion March 12, 2023 454 views
0 0
Read Time:2 Minute, 34 Second

Meine Karriere als Ladendieb begann während des Gymnasiums. Ich wollte zwei Passionsfrüchte kau- fen, hatte aber vergessen, diese zu wägen. Hinter mir an der Kasse hatte sich eine lange Schlange gebildet. Die Verkäuferin liess mich meine anderen Einkäufe bezahlen und drückte mir die Früchte in die Hand. «Geh die wägen und steh nochmal an, ich kann jetzt nicht warten.» Ich lief Richtung Aus- gang. Und zögerte. Die Aussicht, nochmal durch den ganzen Laden zu gehen und dann zehn Minu- ten anzustehen, gefiel mir nicht sonderlich. Ausser- dem warteten meine Kolleg*innen vor dem Laden und wurden langsam ungeduldig. Kurzerhand ver- liess ich das Geschäft, ohne die Passionsfrüchte zu bezahlen. Als ich meinen Mitschüler*innen davon erzählte, stellte sich heraus, dass Klauen in mei- ner Klasse sehr verbreitet war. Wir redeten nicht darüber, aber die meisten machten es. Geld war definitiv nicht das Problem, wir bekamen alle ge- nügend Essensgeld von unseren Eltern. Es war pure Langeweile, wir gingen vier Jahre aufs Gymnasium und pilgerten praktisch jeden Mittag in die gleiche Quartier-Migros.

Fast die Hälfte aller Schweizer*innen hat schon einmal gestohlen.

‹Vergesslichkeit› und ‹Etikettenschwindel›

Seither lasse ich immer mal wieder etwas Kleineres im Supermarkt mitlaufen. Mit den Selbst- bedienungskassen wurde es noch einfacher. Der Begriff impliziert ja schon, dass man sich bedienen kann, hehe. Der finanzielle Anreiz ist klein, es geht mehr darum, den Einkauf zu einem Abenteuer zu machen. Langweilige Routinen werden aufgebro- chen, man muss plötzlich bei der Sache sein. Dabei bieten sich diverse Strategien an. Einen Apfel ab- zuwägen und dann ein teureres Produkt mit dem Label zu versehen und für 70 Rappen zu kaufen, ist eine sehr elegante Methode. Einfach ‹vergessen›, ein Produkt zu scannen, ist etwas plump, funktio- niert aber auch gut. Am niederschwelligsten ist der ‹Etikettenschwindel›. Dabei kauft man die edelsten Sélection-Früchte und klebt das Label der billigen Variante drauf. Das ist tubelisicher, die*der Laden- detektiv*in oder das Verkaufspersonal müssten schon Argus-Augen haben, um das Manöver zu entdecken.

Nervenkitzel oder politischer Aktivismus

Klauen scheint in der Schweiz ein Volkssport zu sein. Obwohl es praktisch niemand offen zugibt, haben laut einer Befragung im Jahr 2019 die Hälfte der Schweizer*innen schon einmal gestohlen. Wie- viel finanzieller Schaden dabei entsteht, ist unklar, die Grossverteiler wollen keine Zahlen nennen.

Neben dem Nervenkitzel gibt es auch die Fraktion der politischen Ladendieb*innen. Diese argumentieren, dass es legitim sei, Grosskonzerne zu beklauen, die tiefe Löhne zahlen und jedes Jahr fette Gewinne einstreichen. Die Aktion «Deutsch- land geht klauen» ruft dazu auf, grosse Super- märkte zu bestehlen. Das gesparte Geld wird dann an Gewerkschaften im globalen Süden gespendet. Ich denke, dass es effektivere Formen der politischen Teilhabe gibt, allein schon, weil die meisten zu brav sind, um etwas mitlaufen zu las- sen. Aber ein schlechtes Gewissen habe ich defini- tiv nicht, wenn ich die Migros oder den Coop um einen winzigen Teil ihres Umsatzes erleichtere.

 

Der Kleptomane

 

Silas Schweizer, 26,

studiert Umweltnaturwissenschaften im Master und hat einige Zeit als Ladendetektiv gearbeitet. Einer seiner damaligen ‹Stammgäste› war bereit, ihm für ein Kurzportrait Rede und Antwort zu stehen.

Share

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

About Post Author

Polykum Redaktion

Happy
Happy
0 0 %
Sad
Sad
0 0 %
Excited
Excited
0 0 %
Sleepy
Sleepy
0 0 %
Angry
Angry
0 0 %
Surprise
Surprise
0 0 %
Polykum Redaktion

previous post
Let’s Talk about Sex, Baby!
next post
Leidenschaft oder Sucht?

You may also like

One too many

March 12, 2023

Liebe, Leben, Leidenschaft

March 12, 2023

Wenn Leidenschaft Raum für Leiden schafft

March 12, 2023

Play with Passion

March 12, 2023

Turning Passions into Profits

March 12, 2023

Leidenschaft oder Sucht?

March 12, 2023

Let’s Talk about Sex, Baby!

March 12, 2023

Deadly Fire

March 12, 2023

You Don’t Need to Find a Passion to...

March 12, 2023

Lecture Recordings

March 12, 2023

VSETH

  • The Absurd Myths behind VSETH

    December 16, 2024
  • What even is IA

    May 27, 2024
  • Coding Weekend

    May 27, 2024
  • Polykum im Wandel der Zeit

    May 27, 2024

ETH World

  • People of ETH

    December 16, 2024
  • Von der ETH in den Weltraum

    December 16, 2024
  • The fight against the tuition fees: the end or just the beginning?

    December 16, 2024
  • Anti-Realismus an der ETH Zürich?

    December 16, 2024

Footer Logo
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Print Archive
  • How to Subscribe

© Copyrights 2024 Polykum - All Rights Reserved.

  • Home
  • VSETH
    • Präsi-Kolumne
    • HOPO-KOLUMNE
  • ETH World
  • Stories
  • Extras
    • Quiz
    • Cartoons
  • Issues
    • Intelligence
    • Artificial
    • Motion
    • Magic
    • Foreigner
    • Optimism
    • Realism
  • About
    • Advertising
    • Join Us
    • Contact
  • Subscribe