Being a science student, you tend to notice a lot of pseudoscience in your day-to-day life. This ranges from topics such as astrology to conspiracy theories about CERN scientists trying to open demonic portals using the Large Hadron Collider (yes, I have had some very interesting conversations with some very interesting people). Most superstitions tend to fall somewhere in between. The majority of people I surround myself with, including myself, generally form opinions based on scientific research. However, in my experience, it’s not uncommon to have minor superstitious beliefs that aid in providing some degree of comfort to the person. When these superstitions are detached from anything with scientific importance (politics, medical procedures, etc.), I believe they can be a useful tool to comfort yourself in difficult times, provide confidence or allow you to smash your next workout.
Flynn, MSc Physics
Fanxi, MSc Biology
I don’t have many superstitions per se, but my mom has a lot! She always says that we should touch wood if we say something bad. I remember, once I had a very bad fall on the street and said that thankfully nothing major happened. And my mom told me “Whaaat?! Touch wood please, I don’t want something bad happening to you.“ As for my superstitions, if I see a perfect time, like 11:11, I’ll say to my friends “Pleeease touch something red, you’ll have a lucky day!” A friend of mine has a similar superstition, but in hers you have to touch your nose. This same friend believes in karma, so if she does bad actions, something bad will happen to her.But I guess I’m not the most superstitious guy, but i’m sure my mom can coach me, haha. Also, just as a sidenote – I love black cats 😉
Mathis, MSc Environmental Engineering
Für mich als Spitzensportler geht es darum, am Tag X meine bestmögliche Leistung abrufen zu können. Meist widerspiegeln sich vor allem die im Vorfeld absolvierten Trainingsstunden im Wettkampfresultat. Im Orientierungslauf ist die psychische Komponente jedoch auch sehr gross. Um mich an der Startlinie im richtigen Mindset zu befinden, habe ich viele Angewohnheiten und Rituale, welche ich an jedem Wettkampftag genau gleich mache. Hier eine kleine Auswahl: eine Banane exakt eine Stunde vor dem Start, die Schuhbändel immer gleich knöpfen, immer dieselben Aufwärmübungen machen und die Aufwärmzeit auf meiner Uhr sekundengenau auf die volle Minute abstoppen.
Auch wenn ich weiss, dass viele meiner Angewohnheiten keinen wissenschaftlich bewiesenen Vorteil für mich bringen, wage ich es trotzdem nicht, diese drastisch zu ändern, solange ich mich damit vor dem Start geistig bereit fühle.
Tino, BSc Bauingenieurwissenschaften und Orientierungsläufer
Wenn ich so darüber nachdenke, habe ich schon abergläubische Angewohnheiten. Gerade vor Prüfungen habe ich ein paar Ticks. So lege ich die Theorieunterlagen in der Nacht vor der Prüfung neben mein Bett, so als würde dann im Schlaf noch etwas mehr Wissen in meinen Kopf gelangen. Und ich schreibe die Prüfung immer mit demselben Stift, mit dem ich auch die Zusammenfassung geschrieben habe.Wenn ich mit meinem Pferd ausreite, dann lobe ich das Pferd immer erst, wenn wir wieder zurück im Stall sind. Ich habe das Gefühl, dass das Pferd sonst sofort anfängt, Unfug zu machen. Ganz nach dem Motto: «Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.»
Und wenn ich jemanden am Tag vor seinem Geburtstag sehe, sage ich: «Ich gratuliere dir jetzt noch nicht, zu früh zu gratulieren, soll ja Unglück bringen.»
Lynn
Nonô, BSc Interdisciplinary Sciences
Sabrina Strub, 24,
studiert Bauingenieurwissenschaften im Master und geht nie ohne ihren Glücksbringerstein an eine Prüfung.
